Satz

Satz
§ 211. Die menschliche Rede gliedert sich in Sätze. Der Satz drückt einen mehr oder weniger abgeschlossenen Gedanken aus und bildet inhaltlich, lautlich und grammatikalisch ein zusammenhängendes Ganzes. Der Satz drückt auch das Verhalten des Redenden zur Realität der Aussage aus (Modalität).
Als wichtigste Mitteilungseinheit der menschlichen Rede und Mittel des Gedankenaustausches unterscheidet sich der Satz von den anderen Sprachgebilden (Wort, Wortgruppe) durch das ihm eigene prädikative Verhältnis. Unter dem prädikativen Verhältnis ist ein syntaktisches Verhältnis zu verstehen, welches einem jeden Satz zugrunde liegt und die Beziehung der im Satz genannten Begriffe zur Wirklichkeit sowie die gegenseitigen Beziehungen der Satzkomponenten zueinander herstellt.
Im zweigliedrigen Satz, der beide Hauptsatzglieder (Subjekt und Prädikat) enthält, tritt das prädikative Verhältnis als Verhältnis zwischen Subjekt und Prädikat auf. So wird in den Sätzen Der Knabe liest, und Das Wasser war. kalt, dem Subjekt ein zeitlich bedingtes Merkmal beigegeben. Im ersten Satz ist es eine Handlung, die in der Gegenwart geschieht, im zweiten eine qualitative Eigenschaft, die mit der Vergangenheit in Verbindung gebracht wird.
In den eingliedrigen Sätzen Feuer! Stille. wird das Dasein, die Existenz einer Erscheinung, eines Dinges in der realen Wirklichkeit festgestellt. Das prädikative Verhältnis tritt hier in der Beziehung der Begriffe „Feuer“, „Stille“ zum allgemeinen Begriff des Seins zum Ausdruck. Dies äußert sich im Satzton, der dem Satz (nicht aber dem Wort) eigen ist.
Das prädikative Verhältnis darf nicht mit der Modalität des Satzes verwechselt werden. Während durch das prädikative Verhältnis die Beziehung eines Begriffs zur Wirklichkeit hergestellt wird, bezeichnet die Modalität eine Einschätzung der Realität der Aussage. Vgl.: Er kommt. Wäre er gekommen! In beiden Sätzen kommt ein und dasselbe prädikative Verhältnis zum Ausdruck: dem Subjekt wird eine Handlung zugeschrieben. Jedoch unterscheiden sie sich durch ihre Modalität wesentlich voneinander: im ersten Satz wird die Handlung als Tatsache hingestellt, im zweiten als etwas Irreales, bloß Gewünschtes.
Zum Unterschied vom prädikativen Verhältnis, das nur dem Satz zukommt, ist die Modalität nicht nur dem Satz eigen, sondern zuweilen auch Wortgruppen. Vgl.:
„Euch scheint wohl auch, daß es nicht wahr sein kann?“ sagte Karl einmal. (H. Mann)
Unter all diesen seltsamen oder wohl gar unheimlichen Dingen hing... das unschuldige Bildnis eines toten Kindes... (Th. Storm)
Im ersten Satz bezieht sich das Modalwort wohl auf den Gesamtinhalt des Satzes, im zweiten auf ein Attribut.
Der Satz ist ein sehr kompliziertes Ganzes. Er kann von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden. Das sind z. B. der Satzbau, das Ziel der Aussage, die Art des Subjekts, die Stellungnahme des Sprechenden (Modalität) usw.

Грамматика немецкого языка. 2-е издание. .

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz — Satz: Das nur dt. Substantiv mhd. saz, satz ist eine Bildung zu dem unter ↑ setzen behandelten Verb. Die Fülle der Einzelbedeutungen des Wortes lässt sich in den meisten Fällen auf die zwei Grundbedeutungen »Tätigkeit des Setzens« und »das… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Satz — немецкий музыкальный термин, схожий с музыкальным периодом, обозначающий главную музыкальную мысль сочинения или так называемую главную партию (нем. Hauptsatz, см. также партия), второстепенную мысль или побочную партию (нем. Seitensatz),… …   Википедия

  • Satz [1] — Satz, 1) (Propositio, Enuntiatio, Log.), der Ausdruck eines Gedankens, welcher das Verhältniß wenigstens zweier Vorstellungen enthält, eines Subjects, von welchem etwas ausgesagt wird, u. eines Prädicats, was von demselben ausgesagt wird; s.u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz — Satz, im Bergbau, 1. übliche Abkürzung für Kunstsatz oder Pumpensatz (s. Wasserhebung); 2. ein Satz Bohrer, gewöhnlich drei zusammengehörige Bohrer von verschiedener Länge und Schneidenbreite; Radsatz s. S. 336; 3. in der Lohgerberei, s. Leder,… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Satz — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Rate • Quote • Tarif • Kurs • Service • …   Deutsch Wörterbuch

  • Satz — (German for sentence ) is any single member of a musical piece, which in and of itself displays a complete sense, (Riemann 1976: 841) such as a sentence, phrase, or movement.ources*Nattiez, Jean Jacques (1990). Music and Discourse: Toward a… …   Wikipedia

  • Satz [2] — Satz, 1) (Spielw.), so v.w. Einsatz; 2) die Mischung, mit welcher Feuerkugeln, Racketen etc. gefüllt werden, besteht hauptsächlich aus Mehlpulver, Schwefel u. Salpeter …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [3] — Satz, 1) (Bergb.), die zu einem Saug u. Druck od. zu einem Saug u. Hubwerke gehörigen Pumpenröhren; im ersteren Falle nennt man den S. einen Drucksatz, im zweiten einen Hubsatz. Vgl. Pumpe, Druckwerk u. Saugwerk; 2) die Beschickung in einem… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [4] — Satz, 1) mehre zu einer Art gehörige, aber an Größe abnehmende Dinge, welche entweder zusammen verkauft werden, od. zu einem Geschäft nöthig sind, z.B. ein S. Schachteln, Tiegel, Kessel, Hobel (vgl. Loos); auch ein S. Gewicht, gewöhnlich vom… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Satz [1] — Satz, die Jungen, die gleichzeitig von einem Muttertier geboren (»gesetzt«) werden, das im Jahre mehr als einmal gebiert, wie Hase und Kaninchen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Satz [2] — Satz, in der Grammatik ein in Worten ausgedrücktes Urteil. Nach der Lehre der ältern Grammatik muß ein vollständiger S. immer mindestens Subjekt, Prädikat und Kopula enthalten; doch hat die vergleichende Sprachwissenschaft gezeigt, daß es auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”